Gratis-Buch "Im Darm sitzt Dein Leben" von Dr. Claudia Bentzien

WECKE DEN INNEREN ARZT IN DIR!

Warum nicht zu viel, sondern zu wenig (!) Sonnenlicht Hautkrebs verursachen kann

Warum nicht zu viel, sondern zu wenig (!) Sonnenlicht Hautkrebs verursachen kann

Wenn es um Sonne und das Hautkrebs-Risiko geht, hast du bestimmt schon oft gehört, dass UV-Strahlen gefährlich seien und Krebs wie Melanome ("Schwarzer Hautkrebs") verursachen sollen. Deshalb sollst du nach offizieller Meinung die Sonne möglichst meiden und dich mit Sonnencreme schützen. Doch die Wahrheit ist etwas komplexer. Tatsächlich tritt Hautkrebs vor allem dort auf, wo wenig (!) Sonne scheint. Warum das so ist und warum gerade ein Mangel an Sonnenlicht Krebs verursachen kann, erfährst du hier.

Warum Hautkrebs in sonnenarmen Regionen häufiger auftritt

Studien zeigen, dass Menschen in Regionen mit wenig Sonnenlicht häufiger an Hautkrebs erkranken, z.B. in Skandinavien oder Alaska. Das klingt erst einmal widersprüchlich, oder? Aber es gibt dafür eine plausible Erklärung. Unsere Haut benötigt Sonnenlicht, um Vitamin D zu produzieren. Dieses Vitamin spielt eine wichtige Rolle für unser Immunsystem und schützt uns vor vielen Krankheiten, darunter auch Krebs.

In Gebieten mit wenig Sonne bekommen die Menschen oft nicht genug Vitamin D. Ein Mangel an Vitamin D kann das Risiko für Hautkrebs erhöhen. Daher ist regelmäßiges, mäßiges Sonnenlicht sehr wichtig für deine Gesundheit.

Was sind UV-Strahlen eigentlich?

UV-Strahlen, auch ultraviolette Strahlen genannt, sind ein Teil des Sonnenlichts. Es gibt drei Arten von UV-Strahlen: UVA, UVB und UVC. UVA-Strahlen dringen tief in die Haut ein und verursachen vorzeitige Hautalterung. UVB-Strahlen sind verantwortlich für Sonnenbrand. UVC-Strahlen werden vollständig von der Erdatmosphäre absorbiert und erreichen uns nicht.

Die positive Seite von UV-Strahlen

UV-Strahlen haben nicht nur negative Seiten. Sie helfen deinem Körper, Vitamin D zu produzieren. Ein Mangel an diesem wichtigen Vitamin kann zu vielen gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel Knochenschwäche, Depressionen und einem geschwächten Immunsystem.

Vitamin D unterstützt auch die Zellregeneration und schützt vor der Bildung von Krebszellen. Deshalb ist es wichtig, dass du regelmäßig etwas Sonne tankst, aber ohne übertreiben. Ein kurzer Spaziergang in der Sonne kann schon ausreichen.


Vielleicht wunderst du dich jetzt ...

... warum man dir etwas ganz anderes erzählt und dich vor Sonnenlicht warnt. Dann frag dich einfach, wer alles davon profitiert, wenn viele Menschen aus Angst vor Hautkrebs die Sonne meiden, ihr Körper weniger Vitamin D produziert und sie gerade dadurch einem höheren Krebs-Risiko und der Gefahr anderer Krankheiten ausgesetzt sind. Hier findest du die Antworten:

Buchempfehlung

Möchtest du mehr über die unglaublichen Vorteile von Sonnenlicht für deine Gesundheit wissen? Möchtest du erfahren, warum dieses wertvolle Wissen unterdrückt und ins Gegenteil verkehrt wird? Dann empfehle ich dir das beste Buch, das ich je zu diesem Thema gelesen habe: "Heile dich selbst mit Sonnenlicht" von Andreas Moritz.

Du kannst es dir hier bei Amazon anschauen (Tippe hier!)*


Wie du die Sonne sicher genießt

Je nach geografischer Region und Tageszeit gibt es unterschiedliche Empfehlungen, wie lange du dich der Sonne aussetzen solltest. Hier sind einige allgemeine Tipps, die dir helfen können, sicher von den Vorteilen des Sonnenlichts zu profitieren:

Geografische Region

  • Nördliche Regionen: In nördlichen Regionen, wo die Sonneneinstrahlung schwächer ist, solltest du versuchen, so viel Sonnenlicht wie möglich zu tanken, besonders in den Wintermonaten. Ein Spaziergang zur Mittagszeit für etwa 30 Minuten kann bereits helfen, deinen Vitamin D-Bedarf zu decken. Im Sommer reicht oft schon weniger Zeit aus, da die Sonne intensiver scheint.
  • Tropische und Äquatornahe Regionen: Hier ist die Sonneneinstrahlung das ganze Jahr über stark. Es ist wichtig, sich vor übermäßiger Sonneneinstrahlung zu schützen. Vermeide die direkte Sonne zwischen 11 und 15 Uhr, da sie in dieser Zeit am stärksten ist. Frühe Morgenstunden oder der späte Nachmittag sind besser geeignet für Sonnenbäder.
  • Gemäßigte Zonen: In diesen Regionen, wo es eine klare Trennung zwischen Sommer und Winter gibt, solltest du im Sommer die Sonne eher in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag genießen. Im Winter ist es gut, die Mittagszeit zu nutzen, wenn die Sonne am höchsten steht.

Tageszeit

  • Früher Morgen: Die Sonnenstrahlen sind in den frühen Morgenstunden (bis 10 Uhr) sanfter und weniger intensiv. Ein kurzer Sonnenspaziergang reicht meist aus, um deinen Vitamin D-Spiegel zu verbessern, ohne deine Haut zu schädigen.
  • Mittag: In der Mittagszeit ist die Sonne am stärksten. In weniger sonnigen Regionen kann ein kurzes Sonnenbad (10-15 Minuten) zur Mittagszeit gut sein, um ausreichend Vitamin D zu bilden. In sonnenreichen Regionen solltest du in dieser Zeit die direkte Sonne vermeiden und Schutzmaßnahmen wie Kleidung, Hut und natürlichen Sonnenschutz verwenden.
  • Später Nachmittag: Die Sonne ist am späten Nachmittag (nach 16 Uhr) ebenfalls weniger intensiv. Dies ist eine gute Zeit, um ohne großes Risiko von zu viel UV-Strahlung etwas Sonne zu genießen.

Warnzeichen für zu viel Sonnenlicht

Es ist wichtig, auf deinen Körper zu hören und die folgenden Warnzeichen zu beachten, die darauf hindeuten, dass du zu viel Sonne abbekommen hast:

  • Hautrötung: Ein erstes Anzeichen dafür, dass du zu viel Sonnenlicht abbekommst, ist eine Rötung der Haut. Dies kann ein Vorläufer eines Sonnenbrands sein.
  • Hitzegefühl auf der Haut: Wenn deine Haut sich heiß anfühlt, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sie beginnt, Schaden zu nehmen.
  • Juckreiz und empfindliche Haut: Wenn deine Haut plötzlich zu jucken beginnt oder sich besonders empfindlich anfühlt, kann dies ein Zeichen für zu viel Sonneneinstrahlung sein.
  • Kopfschmerzen und Übelkeit: Diese Symptome können darauf hindeuten, dass du einen Sonnenstich entwickelst, der durch übermäßige Sonneneinstrahlung verursacht wird.
  • Schwindel und Erschöpfung: Wenn du dich schwindelig oder ungewöhnlich müde fühlst, solltest du sofort in den Schatten gehen und dich abkühlen, da dies Anzeichen für einen Sonnenstich sein können.
  • Blasenbildung und starkes Brennen: Dies sind ernsthafte Anzeichen für einen Sonnenbrand und erfordern sofortige Maßnahmen zur Kühlung und eventuell medizinische Hilfe.

Indem du auf diese Warnzeichen achtest, kannst du sicherstellen, dass du die Sonne in gesundem Maße und ohne Risiko genießt. Nutze die Sonnenstrahlen bewusst und profitiere von den positiven Effekten des Sonnenlichts, ohne deine Haut zu schädigen.

 

Mehr Tipps zum Thema "Sonne und Gesundheit" findest du hier.

Teile diese Informationen mit Menschen, die dir wichtig sind.

BIO-SIEGEL

Welchen du vertrauen kannst und welchen besser nicht ...

Button Gratis-Download

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Sämtliche Informationen auf dieser Website sind allgemeine Informationen und geben die Auffassung und Erfahrung des Website-Betreibers und eventueller Gastautoren wieder. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen in öffentlich zugänglichen Quellen recherchiert und aufbereitet. Sie sollen und können jedoch keine ärztliche Diagnose oder Untersuchung ersetzen. Die Inhalte dieser Website sind nicht dafür bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Jeder Mensch hat eine individuelle gesundheitliche Situation. Kontaktiere deshalb einen Arzt oder Heilpraktiker deines Vertrauens, falls eine Notwendigkeit dafür besteht. Wenn du schwanger bist und stillst, wenn du Medikamente einnimmst oder an einer Krankheit leidest, konsultiere deinen Arzt, bevor du Produkte und Verfahren verwendest, die auf dieser Website vorgestellt werden. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Autoren haftet nicht für Schäden, die aus der möglichen Anwendung der beschriebenen Maßnahmen entstehen.

TRANSPARENZ-INFO: Die mit einem * gekennzeichneten Links auf dieser Website sind sogenannte Partner-Links. Wenn Du über so einen Link bestellst, erhalte ich eine Provision. Für Dich ändert sich nichts am Preis und es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Dafür unterstützt Du meine Arbeit bei der Gesundheitsaufklärung. Danke für Deine Hilfe!

© 2025 NiuMed Dr. Hartmut Sauer

Cookie-Einstellungen