E-Book "Schlaf dich fit!"

WECKE DEN INNEREN ARZT IN DIR!

Kribbeln, Jucken, schmerzhafte Bläschen im Genitalbereich: Könnte es Herpes sein?

Kribbeln, Jucken, schmerzhafte Bläschen im Genitalbereich: Könnte es Herpes sein?

Eine Diagnose mit Genitalherpes kann verunsichern und Fragen aufwerfen. In diesem Artikel erfährst du, was genau Genitalherpes ist, wie es entsteht und welche Anzeichen darauf hindeuten. Wenn du betroffen bist oder jemanden kennst, der damit zu tun hat, hilft dir dieser Artikel, die wichtigsten Fakten zu verstehen. Hier erfährst du alles Wichtige dazu, damit du gut informiert bist und besser mit der Situation umgehen kannst.

Was ist Genitalherpes?

Genitalherpes ist eine häufige Erkrankung, die durch Herpes-simplex-Viren verursacht wird. Diese Viren können im Intimbereich schmerzhafte Bläschen und Entzündungen hervorrufen. Meist tritt Genitalherpes durch zwei Arten von Viren auf:

  • Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1): Verursacht hauptsächlich Lippenherpes, kann aber auch im Genitalbereich vorkommen
  • Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV-2): Löst überwiegend Genitalherpes aus

Wenn du dich einmal mit dem Virus angesteckt hast, bleibt es lebenslang in deinem Körper. Das Virus versteckt sich in deinen Nervenzellen und kann immer wieder aktiv werden.

Wie steckt man sich an?

Die Übertragung des Genitalherpes erfolgt meist durch direkten Hautkontakt mit einer infizierten Person. Hier sind die häufigsten Ansteckungswege:

  • Geschlechtsverkehr (vaginal, anal oder oral)
  • Direkter Kontakt mit den Genitalien ohne Geschlechtsverkehr
  • Küssen und intensives Petting
  • Gemeinsame Nutzung von Sextoys ohne Reinigung
  • Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten

Wichtig zu wissen: Das Virus kann auch übertragen werden, wenn keine sichtbaren Bläschen vorhanden sind. Etwa zwei Drittel aller Menschen mit Genitalherpes haben keine oder nur sehr leichte Symptome, können das Virus aber trotzdem weitergeben.

Die Ansteckungsgefahr ist besonders hoch, wenn Bläschen sichtbar sind. Die Flüssigkeit in den Bläschen enthält nämlich viele Viren.

Wer ist besonders gefährdet?

Folgende Faktoren erhöhen dein Risiko, an Genitalherpes zu erkranken:

  • Häufig wechselnde Sexualpartner
  • Ungeschützter Geschlechtsverkehr
  • Früher Beginn sexueller Aktivität
  • Bereits bestehende sexuell übertragbare Erkrankungen
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Bereits vorhandene HIV-Infektion

Frauen stecken sich im Allgemeinen leichter mit Genitalherpes an als Männer. Das liegt an den anatomischen Unterschieden und der größeren Schleimhautfläche.

Erste Anzeichen und Frühsymptome

Noch bevor sichtbare Veränderungen auftreten, kannst du manchmal erste Warnzeichen bemerken. Diese Frühsymptome treten typischerweise 3 bis 7 Tage nach der Ansteckung auf:

  • Kribbeln oder Jucken im Genitalbereich
  • Leichtes Brennen oder Stechen
  • Ungewöhnliche Empfindlichkeit der Haut
  • Schmerzen in den Beinen, der Hüfte oder im Gesäß

Diese Anzeichen können ein Hinweis darauf sein, dass sich in den nächsten Stunden oder Tagen Bläschen bilden werden. Je früher du diese Warnzeichen erkennst, desto besser kannst du reagieren.


Du möchtest Herpes langfristig in den Griff bekommen? Entdecke, wie du dein Immunsystem gegen Herpesviren stärken kannst – alle Details findest du in einem Onlinekurs. Klicke oder tippe auf die Abbildung, um mehr zu erfahren:


Typische Symptome bei einem Ausbruch

Wenn Genitalherpes ausbricht, können folgende Symptome auftreten:

  • Kleine, schmerzhafte Bläschen im Genitalbereich, die mit Flüssigkeit gefüllt sind
  • Rötung und Schwellung der betroffenen Hautbereiche
  • Brennen und Jucken
  • Schmerzen beim Wasserlassen, besonders bei Frauen
  • Geschwollene Lymphknoten in der Leiste
  • Ausfluss bei Frauen
  • Allgemeines Krankheitsgefühl

Bei Frauen können die Bläschen an den Schamlippen, in der Scheide, am Gebärmutterhals, am Damm und um den After herum auftreten. Männer bekommen die Bläschen typischerweise am Penis, an der Vorhaut, am Hodensack, am Damm oder um den After.

Die Bläschen platzen nach einigen Tagen auf und hinterlassen schmerzhafte, offene Stellen. Diese verkrusten dann und heilen langsam ab. Der gesamte Prozess dauert in der Regel 2 bis 3 Wochen.

Besonderheiten beim ersten Ausbruch

Der erste Ausbruch von Genitalherpes ist oft der schwerste und kann mit zusätzlichen Symptomen einhergehen:

  • Fieber und Schüttelfrost
  • Starke Kopfschmerzen
  • Muskel- und Gliederschmerzen
  • Extreme Müdigkeit
  • Übelkeit

Diese Beschwerden können dich stark belasten und für einige Tage außer Gefecht setzen. Spätere Ausbrüche verlaufen meist milder und kürzer.

Was löst wiederkehrende Ausbrüche aus?

Das Virus bleibt nach dem ersten Ausbruch in den Nervenzellen deines Körpers und kann immer wieder aktiv werden. Verschiedene Faktoren können einen erneuten Ausbruch begünstigen:

  • Starker körperlicher oder psychischer Stress
  • Schwächung des Immunsystems, z.B. durch Erkältungen oder andere Krankheiten
  • Hormonelle Veränderungen (bei Frauen oft während der Menstruation)
  • Starke Sonneneinstrahlung und Sonnenbrand
  • Verletzungen oder Reizungen im Genitalbereich
  • Operationen oder zahnärztliche Eingriffe
  • Extreme Temperaturen (große Hitze oder Kälte)

Die Häufigkeit der Ausbrüche ist von Person zu Person unterschiedlich. Manche Menschen haben nur selten Rückfälle, andere mehrmals im Jahr. Mit der Zeit werden die Ausbrüche bei den meisten Menschen seltener und milder.

Wusstest du das?

  • Bis zu 90 von 100 Menschen, die sich mit dem Virus angesteckt haben, bekommen keine oder nur sehr leichte Symptome.
  • Trotzdem können sie das Virus unwissentlich weitergeben.
  • In der Schweiz sind etwa 70 Prozent aller Erwachsenen mit HSV-1 infiziert.
  • Bei jedem fünften Erwachsenen lässt sich HSV-2 nachweisen.
  • Das Risiko, dass Männer das Virus auf Frauen übertragen, ist etwa fünfmal höher als umgekehrt.
  • Kondome bieten einen gewissen, aber keinen vollständigen Schutz.

Wann solltest du zum Arzt gehen?

Du solltest einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • Du zum ersten Mal Symptome von Genitalherpes bei dir bemerkst
  • Die Schmerzen sehr stark sind und dich im Alltag stark beeinträchtigen
  • Die Symptome nach 2 Wochen nicht besser werden
  • Du häufig wiederkehrende Ausbrüche hast
  • Du schwanger bist oder eine Schwangerschaft planst
  • Du zusätzliche Symptome wie hohes Fieber entwickelst

Ein Arzt kann durch einen Abstrich feststellen, ob es sich tatsächlich um Genitalherpes handelt. Es gibt nämlich auch andere Erkrankungen, die ähnliche Symptome verursachen können.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Genitalherpes wird durch Herpes-simplex-Viren (HSV-1 oder HSV-2) verursacht
  • Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch direkten Hautkontakt beim Sex
  • Erste Anzeichen sind oft Kribbeln und Jucken im Genitalbereich
  • Typische Symptome sind schmerzhafte Bläschen, die aufplatzen und verkrusten
  • Das Virus bleibt lebenslang im Körper und kann immer wieder ausbrechen
  • Auslöser für wiederkehrende Ausbrüche können Stress, Krankheiten oder hormonelle Veränderungen sein
  • Viele Infizierte haben keine oder nur sehr leichte Symptome, können das Virus aber trotzdem weitergeben

Das Wissen über Genitalherpes kann dir helfen, mit der Erkrankung besser umzugehen und das Risiko einer Ansteckung zu verringern. Offene Gespräche mit Sexualpartnern und der Schutz durch Kondome sind wichtige Maßnahmen, um dich und andere zu schützen.

Mehr zum Thema "Herpes" und was wirklich dagegen hilft, erfährst du hier!

Teile diese Informationen mit Menschen, die dir wichtig sind!

BIO-SIEGEL

Welchen du vertrauen kannst und welchen besser nicht ...

Button Gratis-Download

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Sämtliche Informationen auf dieser Website sind allgemeine Informationen und geben die Auffassung und Erfahrung des Website-Betreibers und eventueller Gastautoren wieder. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen in öffentlich zugänglichen Quellen recherchiert und aufbereitet. Sie sollen und können jedoch keine ärztliche Diagnose oder Untersuchung ersetzen. Die Inhalte dieser Website sind nicht dafür bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Jeder Mensch hat eine individuelle gesundheitliche Situation. Kontaktiere deshalb einen Arzt oder Heilpraktiker deines Vertrauens, falls eine Notwendigkeit dafür besteht. Wenn du schwanger bist und stillst, wenn du Medikamente einnimmst oder an einer Krankheit leidest, konsultiere deinen Arzt, bevor du Produkte und Verfahren verwendest, die auf dieser Website vorgestellt werden. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Autoren haftet nicht für Schäden, die aus der möglichen Anwendung der beschriebenen Maßnahmen entstehen.

TRANSPARENZ-INFO: Die mit einem * gekennzeichneten Links auf dieser Website sind sogenannte Partner-Links. Wenn Du über so einen Link bestellst, erhalte ich eine Provision. Für Dich ändert sich nichts am Preis und es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Dafür unterstützt Du meine Arbeit bei der Gesundheitsaufklärung. Danke für Deine Hilfe!

© 2025 NiuMed Dr. Hartmut Sauer

Cookie-Einstellungen