E-Book "Schlaf dich fit!"

WECKE DEN INNEREN ARZT IN DIR!

Steckt der Grund für Deinen häufigen Lippenherpes in Deinem Essen?

Steckt der Grund für Deinen häufigen Lippenherpes in Deinem Essen?

Herpes kann sehr belastend sein - sowohl körperlich als auch seelisch. Vor allem wenn die Bläschen immer wieder auftreten. Neben bekannten Auslösern wie Stress, Sonnenlicht und einem schwachen Immunsystem gibt es einen oft übersehenen Faktor: Deine Ernährung! Bestimmte Lebensmittel können Herpes-Ausbrüche direkt auslösen oder verstärken. In diesem Artikel erfährst Du, welche Nahrungsmittel Du besser meiden solltest und welche Dir helfen können, weniger unter Herpes zu leiden.

Wie Nahrung Herpes beeinflussen kann

Herpes-Viren betreffen einen Großteil der Bevölkerung. Etwa 90% der Menschen tragen den Lippenherpes-Erreger in sich, und rund 30% sind mit dem Erreger für Genitalherpes infiziert. Auch Gürtelrose wird durch ein Virus aus der Herpes-Familie verursacht.

Diese Viren verstecken sich nach der ersten Infektion in Deinem Körper und können jederzeit wieder aktiv werden. Besonders ärgerlich: Selbst ohne neue Ansteckung können die lästigen Bläschen immer wieder auftauchen. Dies kann nicht nur körperlich schmerzhaft sein, sondern auch zu Schamgefühlen und seelischen Belastungen führen.

Die drei Hauptauslöser in der Ernährung

1. Lebensmittel mit viel L-Arginin

Die Aminosäure L-Arginin spielt eine wichtige Rolle bei Herpes-Ausbrüchen. Herpes-Viren brauchen diesen Baustein, um sich zu vermehren. Isst Du viele Lebensmittel mit hohem Arginin-Gehalt, förderst Du ungewollt die Ausbreitung der Viren.

So funktioniert es: Die Herpes-Viren schlummern in Deinen Nervenknoten. Bei einem Ausbruch kapern sie Deine Körperzellen und verwandeln sie in kleine Virus-Fabriken. Dabei nutzen sie Arginin als Baustoff. Mehr Arginin bedeutet mehr Vermehrungsmöglichkeiten für die Viren.

Lebensmittel mit viel Arginin, die Du einschränken solltest:

  • Nüsse aller Art
  • Kerne und Saaten
  • Reis
  • Hafer
  • Erbsen

Die gute Nachricht: Es gibt einen natürlichen Gegenspieler zu Arginin – die Aminosäure L-Lysin. Lysin hemmt die Aufnahme von Arginin und kann sogar dafür sorgen, dass es aus den Zellen ausgeschieden wird. So bekommen die Herpes-Viren weniger Baumaterial.

Lebensmittel mit viel Lysin, die Dir helfen können:

  • Verschiedene Käsesorten
  • Fisch
  • Fleisch

Menschen, die kein Fleisch und keine tierischen Produkte essen, nehmen oft weniger Lysin auf und können daher häufiger unter Herpes leiden, wenn ihr Immunsystem geschwächt ist.

Studien zeigen: Mit der richtigen Menge an Lysin können Herpes-Symptome bis zu dreimal schneller abheilen.



2. Konditionierte Auslöser

Dein Körper kann unbewusst lernen, bestimmte Nahrungsmittel mit Herpes-Ausbrüchen zu verbinden. Das nennt man Konditionierung. Wenn Du zufällig vor einem Herpes-Ausbruch mehrmals das gleiche gegessen hast, kann Dein Körper einen Zusammenhang herstellen. Beim nächsten Verzehr dieses Lebensmittels könnte dann automatisch ein Herpes-Ausbruch folgen.

Diese persönlichen Auslöser zu finden ist nicht leicht. Oft hilft nur ein Ernährungstagebuch über mehrere Monate. Besonders verdächtig sind Lebensmittel, die Du selten isst und die einen sehr eigenen Geschmack haben.

3. Allergien und Unverträglichkeiten

Etwa jeder dritte Mensch hat eine Nahrungsmittelallergie oder -unverträglichkeit – oft ohne es zu wissen. Diese können indirekt Herpes-Ausbrüche fördern.

Wenn Du auf ein Lebensmittel allergisch reagierst, wird Dein Immunsystem belastet. Selbst wenn Du nur ein leichtes Brennen im Mund spürst, kann Dein Darm stärker betroffen sein. Ein gereizter Darm kann wichtige Nährstoffe nicht gut aufnehmen, die Dein Immunsystem braucht, um gegen Herpes zu kämpfen.

Auch Unverträglichkeiten können zu ähnlichen Problemen führen. Dein Darm ist die Grundlage für Deine Gesundheit und besonders für Dein Immunsystem. Ein großer Teil Deiner Abwehrkräfte ist im Darm angesiedelt. Ist der Darm durch Unverträglichkeiten belastet, schwächt das auch Deine Abwehr gegen Herpes.

So kannst Du gegensteuern

Mit dem richtigen Wissen kannst Du Deine Ernährung anpassen und Herpes-Ausbrüche reduzieren oder sogar verhindern:

  • Achte auf ein ausgewogenes Verhältnis von Lysin zu Arginin in Deiner Ernährung
  • Führe ein Ernährungstagebuch, um persönliche Auslöser zu finden
  • Überprüfe, ob Du unter Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten leidest
  • Stärke Dein Immunsystem durch eine gesunde, nährstoffreiche Ernährung
  • Sorge für eine gute Darmgesundheit

Mit diesen Maßnahmen kannst Du die Häufigkeit und Schwere von Herpes-Ausbrüchen deutlich verringern und ein unbeschwertes Leben führen.

Mehr zum Thema "Herpes" und was wirklich dagegen hilft, erfährst du hier!

Teile diese Informationen mit Menschen, die dir wichtig sind!

BIO-SIEGEL

Welchen du vertrauen kannst und welchen besser nicht ...

Button Gratis-Download

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Sämtliche Informationen auf dieser Website sind allgemeine Informationen und geben die Auffassung und Erfahrung des Website-Betreibers und eventueller Gastautoren wieder. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen in öffentlich zugänglichen Quellen recherchiert und aufbereitet. Sie sollen und können jedoch keine ärztliche Diagnose oder Untersuchung ersetzen. Die Inhalte dieser Website sind nicht dafür bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Jeder Mensch hat eine individuelle gesundheitliche Situation. Kontaktiere deshalb einen Arzt oder Heilpraktiker deines Vertrauens, falls eine Notwendigkeit dafür besteht. Wenn du schwanger bist und stillst, wenn du Medikamente einnimmst oder an einer Krankheit leidest, konsultiere deinen Arzt, bevor du Produkte und Verfahren verwendest, die auf dieser Website vorgestellt werden. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Autoren haftet nicht für Schäden, die aus der möglichen Anwendung der beschriebenen Maßnahmen entstehen.

TRANSPARENZ-INFO: Die mit einem * gekennzeichneten Links auf dieser Website sind sogenannte Partner-Links. Wenn Du über so einen Link bestellst, erhalte ich eine Provision. Für Dich ändert sich nichts am Preis und es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Dafür unterstützt Du meine Arbeit bei der Gesundheitsaufklärung. Danke für Deine Hilfe!

© 2025 NiuMed Dr. Hartmut Sauer

Cookie-Einstellungen