WECKE DEN INNEREN ARZT IN DIR!
Handdesinfektionsmittel werden immer beliebter bei Menschen, die auf Hygiene achten - besonderes seit der Corona-Pandemie. Seit Desinfektionsmittel und Antibiotika weit verbreitet sind, ist unsere Gesellschaft regelrecht besessen davon geworden, eine sterilere Umgebung zu schaffen, in der alle Bakterien ausgerottet werden.
Aber während antibakterielle Mittel den Eindruck vermitteln, dass wir Kontrolle über bakterielle Infektionen haben, beginnen Forscher erst jetzt, die Folgen einer zu sterilen Umgebung zu erkennen. Sie vermuten, dass der Anstieg von Haut- und Autoimmunerkrankungen in Industrieländern auf übermäßige Hygiene zurückzuführen ist.
Damit du das Folgende richtig verstehst: Es gibt Situationen, in denen eine Händedesinfektion wichtig und sinnvoll ist, z.B. nach Kontakt mit infizierten Personen oder mit Fäkalien. In den meisten Fällen genügt aber ein sorgfältiges Händewaschen mit hautverträglichen Mitteln. Die Regel ist ganz einfach: Je mehr du desinfizierst, desto mehr schädigst du deine gesunde Hautflora (die "guten Bakterien" auf deiner Haut) mit all den Folgen, die weiter unten beschrieben sind.
In der Natur bilden wir eine Einheit mit unserer Umwelt, einschließlich der rund 100 Billionen Mikroorganismen, die auf und in unseren Körpern leben. In der Natur gibt es keine aggressiven chemischen Reinigungsmittel, Antibiotika oder Handdesinfektionsmittel (außer natürlichen ätherischen Ölen), und das aus gutem Grund: Diese unnatürlichen Chemikalien töten nicht nur schlechte, sondern auch nützliche Bakterien und können unser Immunsystem schwächen.
Unsere übermäßigen Hygienegewohnheiten haben zu einem Anstieg zahlreicher innerer Erkrankungen geführt, darunter
Auch unsere Haut leidet unter dem Anstieg von chemischen Hautreinigungs- und Pflegeprodukten.
Heute möchte ich deshalb genauer auf den Unterschied zwischen steril und sauber eingehen und dir die Nachteile einer zu gründlichen Reinigung, insbesondere für deine Haut, erklären.
Das soll nicht heißen, dass du dir zukünftig nicht mehr die Hände wäschst oder dich duschst. Mit "zu sauber" meine ich den Einsatz von aggressiven, chemischen Reinigungsmitteln, die sowohl schlechte als auch gute Bakterien abtöten.
Verschlechterung von Hauterkrankungen
Es gibt immer mehr Studien, die einen Zusammenhang zwischen Hauterkrankungen und einem Mangel an nützlichen Bakterien herstellen. Die Zerstörung der Mikroorganismen der Haut bei Säuglingen durch übertriebene Hygienemaßnahmen wurde beispielsweise mit atopischem Ekzem (chronische juckende Entzündung der oberen Hautschichen) in Verbindung gebracht.
Kinder mit Neurodermitis haben oft eine stark reduzierte mikrobielle Vielfalt und weniger nützliche Bakterien als gesunde Kinder. Eine andere Studie zeigte, dass die Anwendung von Probiotika ("gute" Mikroorganismen bzw. Darm-Bakterien) eine deutliche Verbesserung von juckenden Hautentzündungen bewirken kann. Das deutet darauf hin, dass ein Mangel an guten Bakterien tatsächlich eine Ursache für Hautkrankheiten sein kann.
Zerstört die natürliche Schutzbarriere der Haut
Ähnlich wie Probiotika unsere Darmflora unterstützen, stärken die Bakterien, die auf unserer Haut leben (die sog. Hautflora), unser Immunsystem und schützen uns vor schädlichen Bakterien und Krankheitserregern. Studien haben gezeigt, dass chemische Reinigungsmittel und Cremes diese natürliche Schutzbarriere schädigen können. Insbesondere Triclosan, ein antibakterieller Wirkstoff, der in vielen Reinigungsmitteln und bestimmten Zahnpasten enthalten ist, kann die Schutzbarriere zerstören und uns anfälliger für Krankheiten machen.
Die Aufrechterhaltung nützlicher Bakterien hat viele gesundheitliche Vorteile und trägt unter anderem zu einem strahlenden Teint bei.
Erhöhte Resistenz gegen Krankheitserreger
Da unsere Haut eine Barriere gegen schädliche Viren, Bakterien und Krankheitserreger bildet, kann die Anwesenheit probiotischer Bakterien wie Lactobacillus plantarum Wunder bewirken.
Reduziert Akne und verbessert die Haut
Forschungen haben gezeigt, dass zu Akne neigende Haut ein erhöhtes Maß an negativen Bakterien aufweist, während gesunde Haut eher von positiven Bakterien profitiert.
Anti-Aging-Vorteile
Gute Hautbakterien können nicht nur zu einem ebenmäßigeren Hautbild und einem glatteren Teint beitragen, sondern auch vorzeitige Hautalterung verhindern.
Mehr über die Vermeidung von Schadstoffen findest du hier!
Teile diese Informationen mit Menschen, die dir wichtig sind.
WEITERE BLOGARTIKEL
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Sämtliche Informationen auf dieser Website sind allgemeine Informationen und geben die Auffassung und Erfahrung des Website-Betreibers und eventueller Gastautoren wieder. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen in öffentlich zugänglichen Quellen recherchiert und aufbereitet. Sie sollen und können jedoch keine ärztliche Diagnose oder Untersuchung ersetzen. Die Inhalte dieser Website sind nicht dafür bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Jeder Mensch hat eine individuelle gesundheitliche Situation. Kontaktiere deshalb einen Arzt oder Heilpraktiker deines Vertrauens, falls eine Notwendigkeit dafür besteht. Wenn du schwanger bist und stillst, wenn du Medikamente einnimmst oder an einer Krankheit leidest, konsultiere deinen Arzt, bevor du Produkte und Verfahren verwendest, die auf dieser Website vorgestellt werden. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Autoren haftet nicht für Schäden, die aus der möglichen Anwendung der beschriebenen Maßnahmen entstehen.
TRANSPARENZ-INFO: Die mit einem * gekennzeichneten Links auf dieser Website sind sogenannte Partner-Links. Wenn Du über so einen Link bestellst, erhalte ich eine Provision. Für Dich ändert sich nichts am Preis und es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Dafür unterstützt Du meine Arbeit bei der Gesundheitsaufklärung. Danke für Deine Hilfe!
© 2025 NiuMed Dr. Hartmut Sauer